Forum Urbanes Gärtnern Zentralgartenbiüro
-
Netzwerktagung „Lebendige Gärten“
Die Netzwerktagung lädt 2025 unter dem Titel „Lebendige Gärten – Bildungsräume für eine sozial-ökologische Transformation“ dazu ein, zentrale Fragen unserer Zeit zu reflektieren: Wie kommen wir von einer Sichtweise der Natur, die sie auf menschliche Zwecke reduziert, zu einem Zugang, der Natur als lebendiges Gegenüber respektiert? Wie können wir uns den heutigen Herausforderungen stellen, ohne…
-
Klimafitte Steuobstwiese Eggenberg
Gemeinsam legen wir eine biodiverse, klimafitte Streuobswiese im öffentlichen Raum an Warum tun wir das? Vieles deutet darauf hin, dass der Klimawandel in Graz spürbar angekommen ist. Wir vermuten schon seit einiger Zeit, dass Graz, das bislang in der USDA Plant Hardiness Map in der Zone 7a/b eingeordnet war, mittlerweile eher der Zone 8 zuzuordnen…
-
-
28.02.-22.03.2025 Saatgutfeste in den Stadtteilen
Zusätzlich zum großen Saatgutfest gibt es auch heuer wieder viele kleine Veranstaltungen in den Stadtteilzentren und Gemeinschaftsgärten in Graz, wo die Möglichkeit besteht, Saatgut zu tauschen und zu verschenken. Zudem bietet es eine tolle Gelegenheit, sich mit anderen Gärtner:innen auszutauschen und gemeinsam in die Gartensaion zu starten. Wir können es kaum erwarten! Hier ist die…
-
Reducing Waste Made Easy – 3 Methods of Alternative Garden Composting
Did you know there are many more ways to compost than the traditional layering method? They are easy to set up, cost near-zero Euro, and are just effective to reduce waste! Hügelkultur – a very good method if you have taken down a tree or are working with large branches! For: composting large branches /…
-
Saatgut für den Wandel: Seeds for Change
Projektinfos Worum geht es? Im diesem Erasmus+ Projekt „Seeds for Change“ geht es darum das Bewusstsein für die Bedeutung von Saatgut zu schärfen, praktisches Wissen in der Arbeit mit Saatgut zu teilen, und Netzwerke zum Thema „Agrobiodiversität“ zu stärken und auszubauen. Im Rahmen einer Reihe lokaler Veranstaltungen wird das Bewusstsein bezüglich Agrobiodiversität – die Vielfalt…
-
Gärten als Bildungsräume für eine sozial-ökologische Transformation
Projektinfos Im Garten experimentieren wir, erleben Erfolge und lernen aus den Erfahrungen des Scheiterns. Dabei tauschen wir uns aus – sei es über Anbaumethoden, Kochrezepte, persönliche Themen oder Fragen zu Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt. Unterschiedliche Gartenarten bieten hierfür einen idealen Rahmen und ermöglichen vielseitiges Lernen: nicht nur durch Workshops im und über den Garten, sondern…
-
12. Grazer Saatgutfest
Schenken & Tauschen für die Vielfalt SA 01.03.2025 ab 10:00Lendhafen (Mariahilferplatz), Lendkai 17. 8020 Graz Saatgut ist die Grundlage unseres Essens – Grundvoraussetzung für den Fortbestand unserer Gesellschaft. Um uns auch in einem verändernden Klima, in Zeiten schwindender Ressourcen gut und selbstbestimmt ernähren zu können, brauchen wir eine Vielfalt samenfester Kulturpflanzensorten, die wir an die…
-
Gemeinschaftlich kompostieren
Wie kann man Kreislaufwirtschaft mit Gärten verbinden? – oder anders formuliert: wie können wir kleinräumige Stoffkreisläufe herstellen?