Unsere Projekte

  • Essbare Schulen
    Im Rahmen des Solidaritätskorps-Projekts „Essbare Schulen“ geht es um die Errichtung und Betreuung von Schulgärten vor dem Hintergrund, Schüler*innen stärker in die Verantwortung der Betreuung von Schulgärten miteinzubeziehen.
  • Gärten als Bildungsräume für eine sozial-ökologische Transformation
    Projektinfos Im Garten experimentieren wir, erleben Erfolge und lernen aus den Erfahrungen des Scheiterns. Dabei tauschen wir uns aus – sei es über Anbaumethoden, Kochrezepte, persönliche Themen oder Fragen zu Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt. Unterschiedliche Gartenarten bieten hierfür einen idealen Rahmen und ermöglichen vielseitiges Lernen: nicht nur durch Workshops im und über den Garten, sondern auch durch Gespräche und praktische Erfahrungen. Diese Aspekte möchten wir sichtbar machen und aufzeigen, wie gemeinschaftlich organisierte Gärten als Räume für transformative Bildung einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit leisten können. Wir möchten die verschiedenen Gärten, die sich als solche Bildungsräume… Gärten als Bildungsräume für eine sozial-ökologische Transformation weiterlesen
  • Klimafitte Steuobstwiese Eggenberg
    Gemeinsam legen wir eine biodiverse, klimafitte Streuobswiese im öffentlichen Raum an Warum tun wir das? Vieles deutet darauf hin, dass der Klimawandel in Graz spürbar angekommen ist. Wir vermuten schon seit einiger Zeit, dass Graz, das bislang in der USDA Plant Hardiness Map in der Zone 7a/b eingeordnet war, mittlerweile eher der Zone 8 zuzuordnen ist. Die USDA Plant Hardiness Map ist ein hilfreiches Werkzeug für Gärtner:innen, da sie Regionen anhand ihrer kältesten Temperaturen klassifiziert. Sie zeigt auf, in welchen Gebieten die Winter mild genug sind, um wärmeliebende, mediterrane oder subtropische Pflanzenarten erfolgreich anzubauen. Allerdings sind niedrige Temperaturen nicht der… Klimafitte Steuobstwiese Eggenberg weiterlesen
  • PLANET4B
    Einfluss politischer Rahmenbedingungen, sozio-kultureller Normen, Wertehaltungen und individueller Wahrnehmung auf transformatives Lernen und Entscheidungen im Zusammenhang mit Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität.
  • Saatgut für den Wandel: Seeds for Change
    Projektinfos Worum geht es? Im diesem Erasmus+ Projekt „Seeds for Change“ geht es darum das Bewusstsein für die Bedeutung von Saatgut zu schärfen, praktisches Wissen in der Arbeit mit Saatgut zu teilen, und Netzwerke zum Thema „Agrobiodiversität“ zu stärken und auszubauen. Im Rahmen einer Reihe lokaler Veranstaltungen wird das Bewusstsein bezüglich Agrobiodiversität – die Vielfalt der Kulturpflanzen und Sorten – sensibilisiert. Sowie die Wichtigkeit einer breiten Sortenvielfalt im Kontext von Anpassung, Klimawandel und Ernährungssouveränität erklärt. Der Schlüssel zu einer nachhaltigen, sicheren und fairen Landwirtschaft ist die konstante Anpassung unseres Saatgutes an die sichständig verändernden Standortbedingungen. Das funktioniert nur gemeinsam. Die… Saatgut für den Wandel: Seeds for Change weiterlesen
  • Schulgart’ln
    Schulgärten sind Gärten, die in Schulen angelegt und von Schüler*innen mit Unterstützung Lehrer*innen und manchmal auch anderen Personengruppen (Schulwart, Externe) gepflegt werden. Sie können in Form von Hochbeeten, Gemüsegärten, Kräutergärten oder Blumengärten gestaltet werden und bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Anbau von Pflanzen zu sammeln.