Rooftop gardening ist ein populärer englischer Begriff zur Nutzbarmachung von Dächern. Sinn machen Dachgärten eher in der Horizontalen, also auf Flachdächern. Bei Giebeldächern wären Ansätze der Fassadenbegrünung naheliegender. Je nachdem wie groß und wie beschaffen das Dach ist, können Töpfe, Hochbeete oder Erdaufschüttungen (Tiefe der Erde je nach Pflanze). Jedoch sollte die Statik bzw. Tragfähigkeit der Dächer unbedingt bedacht werden. Gerade bei Niederschlag (Schnee und Regen) entstehen zusätzliche Gewichtsmengen: feuchte Erde ist um den Faktor 1,5 schwerer als trockene (dies kann variieren und hängt stark von der Erdmaterial selber ab).
Wichtige Infos zur Dachbegrünungen gibt es hier: umweltberatung.at
Dazu passende Wikipedia-Seiten: Dachgarten, Dachbegrünung
Fotos cc-by Karin Stintz, cc-by-sa Brian Johnson und Dane Kantner, La Citta Vita, Leong Hom Woh und Sunny Ripert.
No comments.