Grazer Saatgutfeste 2023

Grazer Saatgutfeste 2023

Grazer Saatgutfeste 2023

Selber Saatgut mitbringen, tauschen und schenken. Neues zum Anpflanzen mitnehmen. Nicht vergessen, Saatgut zu nehmen, um es nächstes Jahr wieder zu verwenden oder weiter zu tauschen.

Mit dem Saatgutfest ins neue Gartenjahr!

Noch fröstelt es draußen. Doch die neue Gartensaison startet schon bald. Die ersten Kräuter, Salate, Gemüse und Obstsorten können demnächst ausgesät werden: egal ob im Garten oder am Balkon. Der Vielfalt der Pflanzenraritäten sowie der kreativen Gestaltung der Gärten sind keine Grenzen gesetzt.

Termine und Möglichkeiten

Grazer Saatgutfeste 2023
Stadtteilzentrum Triester
Hermann-Löns-Garten, Hermann-Löns-Gasse, 8020 Graz
17.02.2023, 15:00 – 18:00
Nachbarschaftszentrum Café Jakomini
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 72, 8010 Graz
TBA
Natur.Werk.Stadt – Wertschätzungsgarten
Leuzenhofgasse 4, 8020 Graz
17.02.2023, 10:00 – 12:00
Mohoga Werkstatt
Moserhofgasse 51, 8010 Graz
18.02.2023, 12:00 – 16:00 Uhr
Stadtteilzentrum Jakomini
C.v. Hötzendorfstraße 55, 8010 Graz
23.02.2023, 14:00 – 17:00
Grätzelinitiative Margaretenbad
Wastlergasse 2, 8010 Graz
TBA
NaNet Floßlend
Kalvariengürtel 7, 8020 Graz
22.02.2023, 16:30 – 18:00
+++Grazer Saatgutfest +++
LENDHAFEN
Lendkai 17, Mariahilferplatz, 8020 Graz
04.02.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Büro der Nachbarschaften (Stadtlabor)
Kernstockgasse 20, 8020 Graz
TBA
Haus Rafael
Hauseggerstrsasse 72, 8020 Graz
18.03.2023, 13:00 – 18:00

Hintergrund zu Saatgut

Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung

Im Supermarktregal findet man viele Gemüse- und Obstsorten gar nicht, die es einst in der heimischen Küche gab: Grünkohl oder die rote Melde (Spinatbaum) sind nur zwei Beispiele. Aber auch die Süßkartoffel oder Melanzani gehören mittlerweile zum Speiseplan vieler. Auch zahlreiche frische Kräuter finden sich auf unseren Tellern.

Die Verwendung von sogenannten samenfesten Sorten im eigenen Garten erhöht aber nicht nur die geschmackliche Vielfalt mit frischen Lebensmitteln am Teller, sondern leistet auch einen einfachen Beitrag zur Ernährungssouveränität. Samenfest heißt: das Saatgut kann problemlos wieder verwendet werden. Darum bemühen sich auch viele SortenerhalterInnen um die Wahrung dieses Kulturguts und überlassen die Saatgutzucht nicht den großen Agrarkonzernen.

Lebendige Nachbarschaft, Gesundheit und Klimaschutz beginnt im Garten

Garteln in der Stadt ist ein wertvoller Beitrag für eine aktive, lebendige Nachbarschaft. Zahlreiche Gemeinschaftsgärten in Graz sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Das Zusammensein und die Bewegung fördern die Gesundheit. Noch dazu leistet das Stadtgärtnern einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Transportkilometer eingespart werden und die Biodiversität erhalten wird.

Macht mit und seid Teil der GärtnerInnen der Zukunft! Wir freuen uns auf euer Kommen.





© Mai Levan