Planet4B

Einfluss politischer Rahmenbedingungen, sozio-kultureller Normen, Wertehaltungen und individueller Wahrnehmung auf transformatives Lernen und Entscheidungen im Zusammenhang mit Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität

PLANET4B ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt im Rahmen der EU-Förderschiene (European Commission, Horizon Europe, Grant agreement No. 101082212), das darauf abzielt, Entscheidungsprozesse, die die biologische Vielfalt bzw. Biodiversität betreffen, zu verstehen und zu beeinflussen. Biodiversität bildet einen wesentlichen Grundstein für die Leistungen des Ökosystems, das die Basis für die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse des Menschen darstellt, wie etwa den Zugang zu Wasser und Nahrung. Eine Abnahme an Biodiversität stellt sowohl für die Menschheit als auch die Biosphäre eine Bedrohung dar. Trotz fundierter wissenschaftlicher Belege zur Bedeutung von Biodiversität und deren rasantem Rückgang, werden Maßnahmen zu ihrem Erhalt immer noch von (wirtschafts-)politischen und anderen Agenden in den Hintergrund gedrängt. Mittels handlungsorientierter und partizipativer Forschung werden Theorien, Methoden und bewährte Praktiken gesammelt und analysiert. Die Arbeiten in Planet4B sollen helfen, bestehende Wissenslücken zu schließen, um Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Maßnahmen gegen den rasant voranschreitenden Rückgang der Biodiversität treffen zu können.

Planet4B wird in einem Konsortium von 16 Partnerorganisationen aus 10 europäischen Ländern durchgeführt. Das FUG entwickelt dabei Strukturen und Instrumenten im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses (Praxis, Politik, Unternehmen, Forschung) für eine biodiverse Essbare Stadt Graz, wobei auf entsprechende Forschungsarbeiten des ebenso involvierten Partners, dem Interdisziplinären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ), aufgebaut wird, welches den Prozess wissenschaftlich begleitet. Berücksichtigt werden dabei besonders Fragen der sozialen Inklusion.

Die Ergebnisse aus den Fallstudien wie Graz werden zusammengefasst und auf die europäische und globale Ebene übertragen. „Geschichten transformativer Veränderung“ sollen Anregungen für Politik, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteursgruppen bieten, und diese dazu animieren, weitere Transformationsprozesse zu initiieren bzw. sich daran zu beteiligen.

PLANET4B receives funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement No 101082212.

No comments.