Mutter Erde

Mutter Erde

Wir Muttererde-GärtnerInnen finden unser Gartenglück bei Terra preta und Permakultur, im behutsamen Umgang mit der „wilden“ Flora und Fauna unseres Gartens, in der Gastfreundschaft gegenüber unseren BesucherInnen und im Miteinander bei den anfallenden Arbeiten, Workshops und Festivitäten. Auch finanziell und/oder sozial benachteiligte MitgärtnerInnen können hier ihre Eigenverantwortung, Selbstorganisation oder Kreativität mobilisieren und in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten ein gutes Miteinander bewerkstelligen und durch das intensive Erleben des Naturkreislaufs auch im eigenen Lebensalltag Struktur und Sinn erfahren. Sie können ebenfalls biologisch wertvolles Obst und Gemüse erwirtschaften, weil wir für unser Tun immer wieder Sponsoren gewinnen können, und dadurch der finanzielle Aufwand niedrig bleibt. So kann sich wirklich jede/r motiviert fühlen, bei uns mit zu gärtnern!

Adresse:
Graz-Straßgang, Salfeldstraße, über der (hereinkommenden) Röhre des Plabutschtunnels.
Im „Josef Krainer Park“ auf 2500m² Fläche, in idealer Erreichbarkeit mit Bussen und Radfahrweg von der Straßgangerstraße!

Homepage:
www.strassgang.at

Kontakt:
Anneliese Scherz, Tel.: 0664/2553744, Email: scherz.anneliese[et]gmx.at

Gründung des Gartens: 2009

Öffnungszeiten:
Der Garten ist absichtlich nicht umzäunt, um den Austausch zwischen den BesucherInnen mit den GärtnerInnen „grenzenlos“ zu ermöglichen, und um das Kommen und Gehen der Gartenmitglieder frei zu stellen.

Zielgruppen:
Unser Garten ermöglicht besonders auch finanziell und sozial Benachteiligten das Gärtnern durch den finanziell niederschwelligen Einstieg. Fast alle Gärtner kommen aus der näheren Umgebung – darunter auch MigrantInnen – Einzelpersonen und Familien. Die Fluktuation ist relativ hoch; viele probieren das Gärtnern eine Zeit lang und bleiben dann wieder weg. Es gibt aber eine kleine, seit Jahren konstante „Stammbesetzung“. Im Durchschnitt sind zwischen 10 bis 15 Personen aktiv, wobei wir gern mehr hätten. Im Garten gibt es fachliche Begleitung, die den „Anfängern“ den Einstieg erleichtern kann und auch gern von ratsuchenden BesucherInnen beansprucht wird.

Weitere Infos:
Der Garten hat keinen Wasseranschluss, muss sich also mit der Regenwasserorganisation sorgfältig auseinandersetzen. Die Erdaufschüttung ist z.T. nur 0,40m hoch, deswegen sind Humusaufbau und -pflege oberstes Gebot (hic Gartenname !). Naturnahe Gestaltung, um möglichst vielen Lebewesen Raum zu lassen, ist uns wichtig, besonders auch wegen der Lage in dicht verbautem Gebiet. Gemeinschaftliche Aktivitäten: Gartenküche, Erntegut konservieren, Saatgut gewinnen, Gartenworkshops u.v.m. Lern- und Erfahrungsort für Nachbarn, Besucher und Freunde des Gartens.

Trägerschaft: Privatinitiative

Anzahl der GärtnerInnen: 10-15