Im Rahmen des Solidaritätskorps-Projekts „Essbare Schulen“ geht es um die Errichtung und Betreuung von Schulgärten vor dem Hintergrund, Schüler*innen stärker in die Verantwortung der Betreuung von Schulgärten miteinzubeziehen. Wir möchten dabei von Erfahrungen bestehender Schulgärten lernen und diese Erfahrungen weiteren Schulen, die wir im Rahmen des Projekts unterstützen, zugänglich machen. Der Fokus des Projekts liegt deswegen nicht ausschließlich auf „Umweltbildung“, sondern vielmehr auf der sozialen Komponente des schulischen Gärtners:

  • das Potential zur Förderung eines positiven sozialen Miteinanders
  • der Beitrag zur Gewaltprävention und gegen Diskriminierung

Folgende Aktivitäten werden dabei von einem Team junger Erwachsener ehrenamtlich umgesetzt:

  • eine Tagung für Schulgarten und Naturvermittlung in Kooperation mit dem Ökolog-Netzwerk, Umweltbildungszentrum Steiermark, Natur.Erlebnis.Park, IFZ, IUS Uni Klagenfurt, PH Steiermark und PPH Augustinuum, die gleichzeitig eine Lehrer*innen-Fortbildung ist.
  • Unterstützung von mind. 4 Schulen bei der Errichtung eines Schulgartens oder – je nach lokalen Möglichkeiten – Mitwirkung in einem Gemeinschaftsbildungsgarten.
  • 20 Workshops (5 pro Schule).
  • Initiierung und Begleitung einer Lehrer*innen-Vernetzung über entsprechende Treffen/Stammtische
  • eine Abschlussveranstaltung

Wenn Sie als Schule (bzw. Lehrer*in) Interesse an dem Projekt haben, melden Sie sich bei uns: .

Blog-Artikel zum Projekt